Aktuelle Meldungen

Lengdorf hat sechs neue Feldgeschworene

2022 05 03 Feldgeschworene

Die neuen Lengdorfer Feldgeschworenen mit ihren Gratulanten (von links): Achim Gebert (Bauamt Lengdorf), Andreas Mayr (Amt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Erding), Markus Huber, Josef Fröschl, Peter Sinzinger, Dirk Matthiessen, Manfred Meir, der bisherige Feldgeschworene Matthias Strohmeier und Bürgermeisterin Michèle Forstmaier. Nicht auf dem Bild: Alois Obermaier (Foto: Gemeinde Lengdorf)

Feldgeschworene sind die Hüter der Grenzen in einer Gemeinde. Sie helfen dem Vermessungsamt beim Setzen von Grenzzeichen, aber auch das Suchen, Aufdecken und Bewahren von Grenzsteinen gehört zu ihren Aufgaben. Oft sind die Feldgeschworenen gefragte Ansprechpartner für die Bürger, wenn es um Grundstücksangelegenheiten geht. Und weil sie sich vor Ort gut auskennen, sind sie wertvolle Mittler zwischen Behörden und Bürgern.

In Lengdorf hat all diese Aufgaben bisher Matthias Strohmeier erledigt. Er wurde 2013 zum Feldgeschworenen ernannt – auf Lebenszeit, wie das seit der Einführung des Amts im 13. Jahrhundert so üblich ist. Dennoch ist es möglich, den aktiven Dienst niederzulegen, wenn das Graben und Schaufeln bei Wind und Wetter zu beschwerlich wird. Und das war jetzt bei Matthias Strohmeier der Fall.

Bei der Suche nach einem Nachfolger für das Ehrenamt bewies die Gemeinde ein glückliches Händchen. Gleich sechs neue Feldgeschworene konnte Bürgermeisterin Michèle Forstmaier kürzlich feierlich vereidigen. Josef Fröschl aus Schaftlding, Markus Huber aus Nodering, Peter Sinzinger aus Brandlengdorf, Alois Obermaier aus Unternumberg sowie Dirk Matthiessen und Manfred Meir aus Lengdorf können sich die Arbeit, die ihnen vom Vermessungsamt zugeteilt wird, künftig untereinander aufteilen. Dirk Matthiessen als Obmann und Peter Sinzinger als sein Stellvertreter sind dabei die Hauptansprechpartner für die Behörden.

Vom stellvertretenden Leiter des Erdinger Amtes für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, Andreas Mayer, erhielten die Neuen bei ihrer ersten Versammlung wichtige Hinweise zu den Vorschriften, die im Abmarkungsgesetz, der Feldgeschworenenordnung und insbesondere in der Feldgeschworenenbekanntmachung festgehalten sind. Lengdorfs Bürgermeisterin Michèle Forstmaier überreichte jedem symbolisch einen Spaten als Geschenk. Beim bisherigen Feldgeschworenen Matthias Strohmeier bedankte sie sich sehr herzlich für die geleisteten Dienste. Als inaktives Mitglied bleibt er Teil des Feldgeschworenenkreises – auf Lebzeit.

Verstärkung für Kindergarten und Kinderkrippe gesucht!

2021 12 13 Kiga

Die Kindertageseinrichtung der Gemeinde Lengdorf mit Kindergarten und Kinderkrippe sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt:

Erzieher (m/w/d) oder Heilpädagoge (m/w/d) in Teilzeit/Vollzeit für den Kindergarten
Assistenzkräfte (m/w/d) in Teilzeit/Vollzeit für den Kindergarten oder Kinderkrippe

Wir bieten außerdem zum 01.09.2022 Plätze für Erzieherpraktikanten (m/w/d) für das Sozialpädagogische Seminar (1./2. SPS) in Kindergarten/Kinderkrippe.

Die detaillierte Stellenausschreibung finden Sie unter Aktuelles/Stellenangebote.


Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Kursangebot für Geflüchtete aus der Ukraine

Das Deutsche Erwachsenen-Bildungswerk (DEB) in München bietet Sprachkurse für Geflüchtete aus der Ukraine an, die den Einstieg in Deutschland erleichtern. Für die Teilnehmenden sind die Kurse kostenlos.

Zusätzlich zu den Sprachkursen bietet das DEB auch Anpassungslehrgänge für Pflege- und Sozialberufe an, um einen schnellen Einstieg ins Berufsleben zu ermöglichen.

Interessierte können sich telefonisch unter +49(0)89/540 31 78-14, per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und vor Ort beim DEB München in der Kühbachstraße 1 informieren. Auch Anfragen für Unterrichtstätigkeiten sind willkommen.

Weitere Informationen unter

DEUTSCHES ERWACHSENEN-BILDUNGSWERK
gemeinnützige GmbH

Kühbachstraße 1
81543 München

TEL +49(0)09/540 31 78-14
MAIL Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

WEB www.deb.de
FB www.deb.de/facebook

Lengdorfer Osterbrunnen noch bis 23. April 2022 zu bewundern

2022 04 12 Osterbrunnen

Die Helfer von links nach rechts: Elisabeth Greimel, Monika Freundl, Uschi Angenend, Ute Mack, Rudi Fugmann, Marianne Fugmann, Norbert Bauer, Heinz Schoder, Martin Geisberger, Angelika Geisberger

Der Gartenbauverein Lengdorf stellt alle drei Jahre den Osterbrunnen am Bischof-Arn-Platz auf. Diese Jahr war es wieder soweit. Durch den tatkräftigen Einsatz vieler Vereinsmitglieder konnte das Binden der Girlanden und das Aufstellen des Brunnens an einem Tag erfolgen.
Die Girlanden haben eine Länge von ca. 41 Metern und sind mit ca. 1.200 selbstbemalten Ostereiern geschmückt. Der Osterbrunnen steht bis Samstag, 23.04.2022 und ist für Lengdorf ein Aushängeschild, das auch von vielen auswärtigen Besuchern besichtigt wird.

Alle Bilder des Osterbrunnens sind auf der Seite des Gartenbauvereins https://gbv-lengdorf.de/ einsehbar.

Heinz Schoder, 1. Vorsitzender Gartenbauverein Lengdorf e.V.